Was ein Policy Brief zusätzlich enthalten kann
Informationskästen und Randinformationen:
Falls man Zusatzinformationen in einem Policy Brief angeben möchte, die nicht unbedingt in den Haupttext passen, kann man diese in Form von Informationskästen im Text oder in der Randleiste aufführen.
Wichtig ist, dass der Inhalt selbsterklärend ist damit der Leser den Inhalt verstehen kann, auch ohne den Haupttext gelesen haben zu müssen. Die Zusatzinformationen sollen sich aber auf die Hauptdiskussion beziehen.
Solche Zusatzinformationen sollten eine eigene Überschrift haben, die den Inhalt der Zusatzinformation aufzeigen.
Auf einer Seite sollten allerdings nicht zu viele Zusatzinformationen angegeben werden.
Welche Informationen könnten ggf. In Informationskästen aufgeführt werden?
- Definitionen und Erläuterungen bspw. zu Fachbegriffen
- Beispiele, die den Inhalt des Textes veranschaulichen sollen
- Ggf. Argumente
- Evtl. können auch neue Fragen aufgeworfen/gestellt werden
Argumente
Argumente können im Hauptteil des Textes aufgeführt oder in zusätzlichen Informationskästen genannt werden.
Die Argumente sollten kurz und selbsterklärend sein. Selbsterklärend heißt, dass der Leser nicht den ganzen Text gelesen haben muss um das Argument zu verstehen.
In den Argumenten sollten nur die notwendigen Details aufgeführt werden.
Das Argument sollte für das Thema und den Rest des Textes wirklich relevant sein.
Es kann sich auf einen wichtigen Punkt des Themas beziehen oder die Basis für den Rest des Textes schaffen. Auch die einzelnen Argumente sollten eine klare Struktur haben. (These – Begründung – Beleg/Beispiel)
Tabellen
In Tabellen kann man verschiedene Informationen optimal präsentieren. Allerdings ist dabei wichtig, dass nicht zu viele Informationen aufgeführt werden, um den Leser nicht zu überfordern.
Als Maßstab: Die Tabelle sollte wenn möglich nicht mehr als 6 Reihen und 4 Spalten beinhalten.
Spalten, dessen Inhalt der Leser vergleichen sollte, sollten optimalerweise nebeneinander platziert werden.
Die Inhalte der Tabelle sollte logisch geordnet sein. Bspw. alphabetisch.
Stichpunktelisten
Wenn eine Aufzählung in Form von Stichpunkten aufgeführt werden soll, sollten die Stichpunkte kurz sein und die Botschaft des Themas ausdrücken.
Grafiken/Diagramme
Da Grafiken und Diagramme meistens schon vor dem Lesen des Textes betrachtet werden, sollten diese einfach zu verstehen sein.
Um verschiedene Fakten zu vergleichen eignen sich Kuchen- oder Balkendiagramme am besten.
Wenn man verschiedene Fakten zu verschiedenen Zeitpunkten gegenüberstellen möchte, eignen sich hierfür Liniendiagramme am besten. Bspw. Wenn man den jährlichen Umsatz zu den Umsätzen der Vorjahre vergleichen möchte.
In den Grafiken/Diagrammen sollten nur die wichtigsten Fakten aufgeführt werden.
Die Grafiken/Diagramme sollten auch eine Überschrift haben, die Ihren Inhalt zum Ausdruck bringt.
Die Legende sollte genutzt werden um den Inhalt des Diagramms bzw. der Grafik zu erklären.
Bilder
Bilder ziehen die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich.
Daher sollten diese gut überlegt verwendet werden.
Was ist bei Bildern zu beachten?
- Gute Qualität
- Bildunterschrift, welche die Aussage des Bildes verdeutlicht
- Achtung! Man sollte sich sicher sein, dass man die Erlaubnis hat ein Bild zu verwenden, wenn man dieses nicht selbst erstellt hat
- Es gibt Seiten auf denen man Lizenzfrei Bilder verwenden darf oder auch andere, wo eine gewisse Lizenzgebühr anfällt.
Lesen Sie im dritten Teil folgende Themen:
- Tipps zum Schreiben eines Policy Briefs
- Angaben zur Veröffentlichung und zum Autor
Mit PANALIS Monitoring können Sie individuelle Reports zu Ihren Themen, zum Gesetzgebungsverfahren und zu Ihren Stakeholdern erstellen. Die Export-Funktionen auf Knopfdruck erleichtern Ihnen das Schreiben eines Policy Briefs auf Grundlage der Informationen.
Erfahren Sie von unseren Beratern wie wir Sie bei der Report-Erstellung unterstützen können.